Agenda_SuS

 

Unser Leitbild

Starnberger Bürgerinnen und Bürger fühlen sich für die Schöpfung mitverantwortlich. Sie wollen ihre Heimat auch in Zukunft im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv und kreativ mitgestalten.

Alle Gruppen und Vereine, ausdrücklich auch Kinder und Jugendliche, sollen ihren Teil an Wissen und Erfahrung einbringen.

Die Menschen in Starnberg leben in einer offenen und toleranten Gemeinschaft.

Die Interessen schwacher Bevölkerungsgruppen, wie z.B. von Kindern, Jugendlichen, Senioren, Menschen mit Behinderung sowie Personen mit Migrationshintergrund werden in allen Belangen gerecht wahrgenommen.

 

 

 

 

Unsere Ziele

Lernen für die Zukunft!
Es geht darum, bereits unseren Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Kenntnisse und Kompetenzen für die umfassenden Themen „Soziales Lernen“, „Globales Lernen“ und „Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu erwerben und ein Verantwortungsbewusstsein zu schaffen.
Die einzelnen Themen müssen handlungs- und erlebnisorientiert umgesetzt werden. Die jungen Leute werden ihrem Alter entsprechend befähigt, positive bzw. negative Entwicklungen als solche zu erkennen. In der Folge setzen sie sich nach ihren individuellen Möglichkeiten für sinnvolle Veränderungen aktiv ein und übernehmen Verantwortung für eigenes Handeln.

Die Ansprechpartnerinnen und -partner des Arbeitskreises Schule und Soziales geben ihre Ideen weiter, zudem geben sie Auskunft über passende Lehr-/ Lernmaterialien und bewährte Methoden und Arbeitsweisen. Bei Bedarf bieten wir weiterführende Informationen und praktische Hilfe an. Die Arbeitskreismitglieder wollen in erster Linie Veränderungen und Eigeninitiativen bei den Lehrenden und Lernenden anstoßen. Idealerweise werden die einzelnen Aktionen und Projekte vor Ort zu „Selbstläufern“.

Der Arbeitskreis Schule und Soziales tauscht sich regelmäßig mit den anderen STAgenda-Arbeitskreisen aus. Die unterschiedlichen Arbeitskreise unterstützen sich zudem gegenseitig bei Vorhaben und Unternehmungen.

In der Vergangenheit wurden bereits erfolgreich einige Maßnahmen mit Schulen, Kindergärten und Jugendgruppen auf den Weg gebracht.

 

 

 

 

Bisherige Projekte und Aktionen

Seit 1997 ist/ war der Arbeitskreis Schule und Soziales mit unterschiedlichen Schwerpunkten aktiv. Themenabhängig gibt/ gab es wechselnde Mitstreiterinnen und Mitstreiter: Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen, Kinder und Jugendliche der Starnberger Schulen und des Jugendzentrums Starnbergs, Vertreterinnen und Vertreter sowohl aus der Elternschaft als auch diverser Firmen bzw. Vereine/ Verbände. mehr

 

Aktuelles

Am 10.5.2019 fand auf dem Starnberger Kirchplatz erstmals die Klimaschutz-Aktion „Future for Kids“ statt. Die Initiative ging von engagierten Müttern der Söckinger Grundschule aus. Zur perfekt organisierten Demo waren alle Schulen des Landkreises Starnberg eingeladen worden. Gekommen waren ca. 500 Schülerinnen und Schüler, die mit selbstgemalten Plakaten, vernünftigen Statements und lauten Sprechchören ihre Anliegen vorbrachten und den anwesenden „Klimaexperten“ sehr kritische Fragen stellten.

Die eindrucksvolle Umweltkampagne der Kinder und Jugendlichen darf keine „Eintagsfliege“ bleiben. Die Aktions-Idee – „Was kann ich selber für den Klimaschutz tun?“ – möchte die Umweltthemen in den kommenden Wochen und Monaten nochmals aufgreifen und vertiefen, für die Kinder anfassbar machen und so nachhaltig umsetzen. mehr

 

Ausblick

Den Schwerpunkt für die nächste Zeit werden wir auf die gesellschaftliche und kulturelle Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und deren Eltern legen. Viele unserer Gäste haben Bedarf an Informationen, wie ein gedeihliches Zusammenleben in Deutschland gelingen kann. Vielfältige Themen wie verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen, Bildungsmöglichkeiten, Gleichberechtigung der Geschlechter, regionale Bräuche und Gepflogenheiten u.A. bieten sich an. mehr

 

 


Umsetzung unserer Themen,
vor allem in Schule  und Kindergarten


Kinder von klein auf für Umweltschutz und demokratische Verhaltensweisen zu begeistern, ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Denn nur wer die Grundlagen für das soziale und ökologisch sinnvolle Handeln kennt und sich selbst als einen Teil der Um- und Mitwelt begreift, wird in der Lage sein, die natürlichen Lebensräume zu schützen und somit auch für die künftigen Generationen zu erhalten.

Mehr zu:

a) Pädagogische und didaktische Hinweise

b) Projektideen und interessante Links

c) Weitere Vorschläge, Materialien und Partnerschaftsmöglichkeiten

mehr

 


Kommen Sie bitte auf uns zu,
wir unterstützen Sie nach Kräften!

 

Wenn viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten
viele kleine Schritte tun,
können sie das Antlitz der Erde verändern.

(Weisheit aus Afrika?)