Das Verkehrskonzept des AK Verkehr der STAgenda21 „Lebendiges Starnberg“ wurde im Juli 2019 einstimmig vom Stadtrat beschlossen. Hier können Sie sehen, wie wir die Stadt wirksam vom Verkehr entlasten und lebenswerter gestalten wollen. Eine Planung, die nicht das Auto, sondern uns Menschen in den Mittelpunkt stellt:
Die BASIS
… unserer Arbeit ist das Leitbild der STAgenda21. Darin sind wichtige Handlungsgrundsätze ebenso festgeschrieben wie konkrete Ziele für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Es wurde 2007 von vielen Bürger/innen überarbeitet und einstimmig vom Stadtrat verabschiedet. Lesen Sie mehr im kompakten Leitbild der STAgenda21.
Der kleine übersichtliche STAgenda-Flyer informiert Sie über unsere wichtigsten Ziele und Arbeitsinhalte. Laden Sie ihn hier herunter!
Auf Initiative der STAgenda21 betrieb Socialdata Dialog-Marketing in einem Testquartier in Starnberg. Dabei setzte man allein auf gezielte Information und Dialog. Das Ergebnis war nicht nur Aufschlussreiches zum Verkehrsverhalten der Starnberger/innen, sondern auch eine deutliche Verlagerung auf den „Umweltverbund“ (Rad, Fuß und öffentliche Verkehrsmittel). So legten die Bürger/innen z.B. 15% weniger PKW-Fahrten zurück als vor der Aktion. Hier finden Sie die Details:
– Vorerhebung Juli 2006
– Nacherhebung Oktober 2006
Im Juli 2011 lud die STAgenda21 zu einer Info- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „STAdtwerke – Rekommunalisierung“. Hier finden Sie die Vorträge der drei ReferentInnen:
– Brigitte Servatius, Bgm. Gauting, Erfahrungen der Würmtalwerke
– Michael Wübbels, VKU, Tipps des Verbandes kommunaler Unternehmer
– Matthias Albrecht, RA, Rechtlicher Rahmen
Förderprogramm der Stadt Starnberg – Energiesparmaßnahmen –
Seit 2011 fördert die Stadt Starnberg die energetische Sanierung von Gebäuden. Die Förderrichtlinien werden von der STAgenda jährlich überprüft und wenn notwendig mit Zustimmung des Stadtrats angepasst. Hier kommen Sie zum Förderprogramm und können
– Flyer
– Richtlinien
– Antrag zur Förderung
herunterladen. Auskünfte erteilt das STAgenda-Büro der Stadt Starnberg.
Zwischenbericht Energiewende Starnberg 2019
In 2005 hat der Kreistag für den Landkreis Starnberg die Energiewende beschlossen. Das Ziel: Der Landkreis soll bis 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Dies soll durch Reduzierung des Energieverbrauchs, den Einsatz innovativer und effizienter Technologien und die nachhaltige Nutzung aller heimischen Ressourcen erreicht werden. Die Stadt Starnberg hat den Beschluss zur Energiewende angenommen. 2010 wurde das integrierte Klimaschutzkonzept Fünfseenland erstellt.
In 2013 wurde der STAgenda Arbeitskreis Energie und Klimaschutz vom Bau- und Umweltausschuss der Stadt gebeten, Zwischenberichte zum Stand der Energiewende in Starnberg zu erstellen. Die Berichte zur Energiewende sollten möglichst im zweijährigen Turnus vorgelegt werden.
Der jüngste von nunmehr vier Berichten betrifft das Jahr 2019.
Zwischenbericht Energiewende, hier können Sie ihn herunterladen.